Fachinformation
Fachinformation

Älter werden ohne betreuende Familienangehörige

Eine qualitative Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz

Titelbild_Älter werden ohne betreuende Familienangehörige
Die neue Studie mit dem Titel «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» ist da. Sie bietet bislang unbekannte Einblicke in eine Thematik, die in der Schweiz mindestens 140 000 Personen betrifft. Wir wissen nun: Die bestehenden Altersangebote können die fehlende familiäre Unterstützung nicht durchwegs ersetzen. Ältere Menschen, die auf keine Betreuung von Familienangehörigen zählen können, laufen daher Gefahr, keine ausreichende Betreuung im Alter zu bekommen. Diese Betreuungslücken können zu Ungleichheiten führen. Die Studie, in Auftrag gegeben von acht Schweizer Organisationen und Stiftungen, schliesst nicht nur wichtige Wissenslücken, sondern zeigt auch Handlungsempfehlungen für die künftige Altersarbeit und Alterspolitik auf.

Die neue Studie mit dem Titel «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» ist da. Sie bietet bislang unbekannte Einblicke in eine Thematik, die in der Schweiz mindestens 140 000 Personen betrifft.

Wir wissen nun: Die bestehenden Altersangebote können die fehlende familiäre Unterstützung nicht durchwegs ersetzen. Ältere Menschen, die auf keine Betreuung von Familienangehörigen zählen können, laufen daher Gefahr, keine ausreichende Betreuung im Alter zu bekommen. Diese Betreuungslücken können zu Ungleichheiten führen. Die Studie, in Auftrag gegeben von acht Schweizer Organisationen und Stiftungen, schliesst nicht nur wichtige Wissenslücken, sondern zeigt auch Handlungsempfehlungen für die künftige Altersarbeit und Alterspolitik auf.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation

Das Schweizerische Rote Kreuz SRK ist die wichtigste humanitäre Organisation der Schweiz und bemüht sich, menschliches Leid in der Schweiz und im Ausland zu verhüten und zu lindern. Wir schützen die Gesundheit, das Leben und die Würde der Menschen und förd…

Fachinformation

Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.

3 Sprachen
Fachinformation
Rassistische Diskriminierung erkennen und verhindern

Was ist rassistische Diskriminierung? Was versteht man unter struktureller Diskriminierung? Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie, rassistische Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern? Nicht alle diese Fragen können im vorliegenden Artikel…

2 Sprachen
Fachinformation

Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz wurde 2016 im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und des Staatssekretariats für Migration gegründet. Die vier Trägerorganisationen Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz, Terre des femmes Schweiz und…

3 Sprachen