migesplus: Gesundheit für alle
Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.
Fünf zentrale Punkte, die zu berücksichtigen sind
Die Angebote für Gesundheitsförderung und Prävention müssen für alle zugänglich sein, unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Bildungsniveau, Herkunft sowie wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Status. Dieser Grundsatz ist Teil des übergeordneten Ziels, gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen.
In diesem Dokument werden die fünf wichtigsten Punkte hinsichtlich der Erreichung von Chancengleichheit kurz beschrieben. Es richtet sich an alle Personen und Organisationen, die Chancengleichheit in den verschiedenen Phasen eines Projektes oder eines Gesuchs berücksichtigen möchten.
Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.
Was ist rassistische Diskriminierung? Was versteht man unter struktureller Diskriminierung? Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie, rassistische Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern? Nicht alle diese Fragen können im vorliegenden Artikel…
Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz wurde 2016 im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und des Staatssekretariats für Migration gegründet. Die vier Trägerorganisationen Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz, Terre des femmes Schweiz und…
Die Tätigkeit des interkulturellen Dolmetschens und Vermittelns gründet auf der fundierten Kenntnis der Sprache und der soziokulturellen Bezugssysteme einer oder mehrerer Migrationsgruppen einerseits und der Kenntnis der lokalen Amtssprache und der schweiz…