migesplus: Gesundheit für alle
Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.
Leben oder arbeiten Sie ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz?
In der Schweiz wohnen ungefähr 150 000 Menschen ohne gültige Aufenthaltsbewilligung. Die meisten «Sans-Papiers» oder «Illegale» sind Arbeiter:innen ohne geregelten Aufenthaltsstatus, vor allem in der Reinigung, in Privathaushalten, auf Baustellen, in Restaurants und Hotels, im Transport oder in der Landwirtschaft.
Egal ob Sie ohne Visum oder gültige Aufenthaltsbewilligung in die Schweiz eingereist sind oder ob Sie nach Ablauf Ihrer Aufenthaltsbewilligung dageblieben sind: Sie haben grundlegende Rechte. Die Menschenrechte sind nicht an einen Aufenthaltsstatus gebunden. Sie gelten für alle.
Diese Seite enthält nützliche Informationen für den Alltag und klärt Sie über Ihre Rechte auf. Weiterhelfen können auch Beratungsstellen für Sans-Papiers im Kanton, in dem Sie wohnen. Sie können ihnen vertraulich alle Aspekte Ihrer Situation darlegen. Diese Stellen sind unabhängig und unterliegen der Schweigepflicht. Es ist nie zu früh oder zu spät, um sich zu informieren. Hier finden Sie nützliche Adressen.
Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.
Was ist rassistische Diskriminierung? Was versteht man unter struktureller Diskriminierung? Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie, rassistische Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern? Nicht alle diese Fragen können im vorliegenden Artikel…
Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz wurde 2016 im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und des Staatssekretariats für Migration gegründet. Die vier Trägerorganisationen Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz, Terre des femmes Schweiz und…
Die neue Studie «Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden» liefert Daten zum Gesundheitszustand, zur Gesundheitsversorgung und zur Bedeutung der Gesundheit für die Erwerbsreintegration von Sozialhilfebeziehenden. Die Berner Fachhochschule und die Zürcher Hoc…