Publikumsinformation
Publikumsinformation

Interbiblio

Interkulturelle Bibliotheken der Schweiz

Titelbild interbiblio
Unsere Vision ist, dass die interkulturellen Dienstleistungen in allen Bibliotheken für alle zur Verfügung stehen. Denn unsere Gesellschaft ist mehrsprachig, ist interkulturell. Wenn Vielfalt selbstverständlich gelebt und geteilt wird, ist das eine Ressource, eine Chance für uns und unsere Zukunft. Bibliotheken können und wollen zunehmend unsere heterogene Gesellschaft mitgestalten. Bibliotheken mit interkulturellen Dienstleistungen: - setzen sich für die Wertschätzung von Sprachenvielfalt und für Neugier und Offenheit gegenüber verschiedenen Kulturen ein, - bieten mit einem vielsprachigen Medien- und Projektangebot die Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu pflegen und weiterzuentwickeln, - legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Erstsprache bei kleinen Kindern, - bieten Medien und Aktivitäten sowie Informationen an, welche das Erlernen der Lokalsprache und die gesellschaftliche Integration unterstützen, - fördern den Austausch zwischen Menschen verschiedener sprachlicher und kultureller Zugehörigkeiten, - bieten ein Arbeitsumfeld für Mitarbeiter*innen, die unterschiedliche sprachliche und kulturelle Ressourcen mitbringen. Damit leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und zur Erhöhung der Chancengleichheit.

Unsere Vision ist, dass die interkulturellen Dienstleistungen in allen Bibliotheken für alle zur Verfügung stehen. Denn unsere Gesellschaft ist mehrsprachig, ist interkulturell. Wenn Vielfalt selbstverständlich gelebt und geteilt wird, ist das eine Ressource, eine Chance für uns und unsere Zukunft.

Bibliotheken können und wollen zunehmend unsere heterogene Gesellschaft mitgestalten.

Bibliotheken mit interkulturellen Dienstleistungen:

  • setzen sich für die Wertschätzung von Sprachenvielfalt und für Neugier und Offenheit gegenüber verschiedenen Kulturen ein,
  • bieten mit einem vielsprachigen Medien- und Projektangebot die Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu pflegen und weiterzuentwickeln,
  • legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Erstsprache bei kleinen Kindern,
  • bieten Medien und Aktivitäten sowie Informationen an, welche das Erlernen der Lokalsprache und die gesellschaftliche Integration unterstützen,
  • fördern den Austausch zwischen Menschen verschiedener sprachlicher und kultureller Zugehörigkeiten,
  • bieten ein Arbeitsumfeld für Mitarbeiter*innen, die unterschiedliche sprachliche und kulturelle Ressourcen mitbringen.

Damit leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und zur Erhöhung der Chancengleichheit.

Auch Interessant

Publikumsinformation
Google Übersetzer

Der kostenlose Service übersetzt Wörter, Sätze und ganze Websites in über 100 Sprachen. Rund 60 Sprachen sind auch ohne Internetverbindung verfügbar. - Sprach-/Unterhaltungsübersetzung, mit welcher Konversationen geführt werden können. - Beachten, dass d…

einsprachig
Fachinformation

Wir unterstützen: Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.

3 Sprachen
Fachinformation

Verstehen und sich verständigen können, ist nicht nur ein elementares Bedürfnis von Geflüchteten, sondern auch eine Jahrzehnte alte Forderung der Schweizer Integrationspolitik. Im Kanton Bern hat sie durch die Neustrukturierung des Asyl- und Flüchtlingsber…

2 Sprachen
Fachinformation
Rassistische Diskriminierung erkennen und verhindern

Was ist rassistische Diskriminierung? Was versteht man unter struktureller Diskriminierung? Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie, rassistische Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern? Nicht alle diese Fragen können im vorliegenden Artikel…

2 Sprachen