Fachinformation
Fachinformation

Prävention von chronischen Krankheiten

Strategien und Beispiele aus der Schweiz

Titelbild_Prävention von chronischen Krankheiten
Die öffentliche Gesundheit steht vor grossen Herausforderungen. Chronische nichtübertragbare Krankheiten stehen dabei ganz weit oben auf der Liste. Sie umfassen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Knochen- und Gelenkschäden sowie psychische Störungen. Diese Erkrankungen stellen nicht nur viel Schmerz und Leid für die Betroffenen sowie ihr Umfeld dar, sondern sie sind auch eine Challenge für das Gesundheitssystem insgesamt und speziell eine Herausforderung für Prävention und Gesundheitsförderung. Mit diesem Buch werden die Strategien vorgestellt, die zur Prävention chronischer, nichtübertragbarer Krankheiten auf nationaler Ebene entwickelt wurden. Eine Reihe von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten beschreiben, was von den verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Akteuren bereits koordiniert umgesetzt wurde und welche Errungenschaften dabei gewonnen werden konnten. Dabei stand die Qualität dieser Programme, sowohl in Bezug auf Wirksamkeit als auch Effizienz, im Zentrum. Mit einem Beitrag von Bülent Kaya SRK zum Thema "Empowerment gesundheitlich benachteiligter Personen: der nachhaltige Einsatz des Schweizer Roten Kreuzes". __[Physisch bestellbar beim hogrefe-Verlag.](https://www.hogrefe.com/ch/shop/praevention-von-chronischen-krankheiten-95910.html)__

Die öffentliche Gesundheit steht vor grossen Herausforderungen. Chronische nichtübertragbare Krankheiten stehen dabei ganz weit oben auf der Liste. Sie umfassen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Knochen- und Gelenkschäden sowie psychische Störungen. Diese Erkrankungen stellen nicht nur viel Schmerz und Leid für die Betroffenen sowie ihr Umfeld dar, sondern sie sind auch eine Challenge für das Gesundheitssystem insgesamt und speziell eine Herausforderung für Prävention und Gesundheitsförderung. Mit diesem Buch werden die Strategien vorgestellt, die zur Prävention chronischer, nichtübertragbarer Krankheiten auf nationaler Ebene entwickelt wurden. Eine Reihe von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten beschreiben, was von den verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Akteuren bereits koordiniert umgesetzt wurde und welche Errungenschaften dabei gewonnen werden konnten. Dabei stand die Qualität dieser Programme, sowohl in Bezug auf Wirksamkeit als auch Effizienz, im Zentrum.

Mit einem Beitrag von Bülent Kaya SRK zum Thema "Empowerment gesundheitlich benachteiligter Personen: der nachhaltige Einsatz des Schweizer Roten Kreuzes".

Physisch bestellbar beim hogrefe-Verlag.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation
ich bin alles

Für Jugendliche und Eltern. Themenübersicht - Depression erkennen - Depression verstehen - Psychisch gesund bleiben - Depression behandeln - Betroffene unterstützen

Publikumsinformation

Das Schweizerische Rote Kreuz SRK ist die wichtigste humanitäre Organisation der Schweiz und bemüht sich, menschliches Leid in der Schweiz und im Ausland zu verhüten und zu lindern. Wir schützen die Gesundheit, das Leben und die Würde der Menschen und förd…

Fachinformation
verletzlich – solidarisch – resilient

Gesellschaftliche Entwicklungen bilden den Rahmen humanitärer Arbeit und sind deshalb von grossem Interesse für das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Umgekehrt leistet das SRK seit mehr als 150 Jahren einen humanitären Beitrag zur solidarischen Unterstützun…

3 Sprachen
Publikumsinformation
Was tun bei häuslicher Gewalt?

Diese Broschüre soll Personen, die mit häuslicher Gewalt konfrontiert sind, über Rechte und Möglichkeiten informieren. Sie enthält Antworten zu häufig gestellten Fragen.

2 Sprachen