Tabak- und Alkoholpräventionsprojekte

Das Schweizerische Rote Kreuz bietet eine kostenlose Beratung für Gesuchstellende des Tabak- und des Alkoholpräventionsfonds an. Wir unterstützen Sie darin, zentrale Aspekte der gesundheitlichen Chancengleichheit in den Interventionen zu berücksichtigen.

Unser Angebot

Expertinnen und Experten prüfen Ihr Finanzierungsgesuch in Bezug auf Chancengleichheit, schlagen wirkungsorientierte Massnahmen zur Optimierung vor und begleiten Sie beratend bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Beratung und Expertise

Das folgende Schema verdeutlicht den Prozess der Expertise Ihres Gesuchs in Bezug auf Kriterien der gesundheitlichen Chancengleichheit, wenn es beim Alkohol- oder beim Tabakpräventionsfonds eingereicht wird. Beratungsstelle Chancengleichheit

Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.

Andrea Feller
Werkstrasse 18
3084 Wabern

Tel: 058 400 45 84
andrea.feller@redcross.ch

Chancengleichheit erreichen

Fünf zentrale Punkte, die zur besseren Erreichung von Chancengleichheit zu berücksichtigen sind, finden Sie hier als Dokument zusammengefasst:

Erklärfilme zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit

Fachpersonen und weitere Interessierte finden auf dieser Seite fünf kurze Erklärfilme, die sie mit Anregungen, konkreten Ratschlägen und Informationen unterstützen, um Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention wirksam auf sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen auszurichten.

Chancengleichheit in Präventionsprojekten– Lücken erkennen und gezielt handeln

Präventionsprojekte des Alkohol- und Tabakpräventionsfonds zeigen Fortschritte bei der Chancengleichheit, weisen aber noch Lücken auf. Das SRK hat die häufigsten Schwachstellen identifiziert. Die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps für Gesuchstellende finden Sie zusammengefasst im folgenden Beitrag: