Im Lehrmodul werden migrationsspezifische Aspekte im Bereich Palliative Care beleuchtet. Anhand von in der Praxis aufkommenden Fragen wurden theoretische Grundlagen und Übungen zusammengestellt. Die Übungen dienen der Selbstreflexion über das eigene Handeln und können in Gruppen oder auch individuell erarbeitet werden. Für Schulungszwecke stehen Anleitungen für die Übungen und die Moderation von Diskussionen zur Verfügung. Das Lehrmodul entstand im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Das Projekt entstammt dem [Postulatsbericht 18.3384](https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/nat-gesundheitsstrategien/strategie-palliative-care/postulatsbericht-lebensende.pdf.download.pdf/200918_Bericht_DE_Po_183384_Lebensende.pdf "Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende") «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» und zielt darauf ab, den Zugang zur Palliative Care zu verbessern.

Im Lehrmodul werden migrationsspezifische Aspekte im Bereich Palliative Care beleuchtet. Anhand von in der Praxis aufkommenden Fragen wurden theoretische Grundlagen und Übungen zusammengestellt. Die Übungen dienen der Selbstreflexion über das eigene Handeln und können in Gruppen oder auch individuell erarbeitet werden. Für Schulungszwecke stehen Anleitungen für die Übungen und die Moderation von Diskussionen zur Verfügung.

Das Lehrmodul entstand im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Das Projekt entstammt dem Postulatsbericht 18.3384 «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» und zielt darauf ab, den Zugang zur Palliative Care zu verbessern.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Erklärfilme zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit

Fachpersonen und weitere Interessierte finden auf dieser Seite fünf kurze Erklärfilme, die sie mit Anregungen, konkreten Ratschlägen und Informationen unterstützen, um Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention wirksam auf sozial benachteiligte Bevöl…

2 Sprachen
Fachinformation
Vernachlässigtes Kindeswohl

Der neue Fachbericht der schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht widmet sich dem Kindeswohl und den Kinderrechten in asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren und schlägt zu den aktuellen Problemen konkrete Lösungen vor.

2 Sprachen
Fachinformation
Onedu

__Midwife Refugee Kit__ Das E-Learning zur Kompetenzerweiterung von Hebammen und Gesundheitspersonal, wie Gynäkologen:innen und Pflegefachpersonen im Bereich Wochenbett, ausgehend von der Betreuung asylsuchender Familien. Das e-Learning ist Teil des Weite…

14 Sprachen