Fachinformation
Fachinformation

Qualitätskriterien für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen

Vulnerable Bevölkerungsgruppen besser erreichen

Titelbild_Qualitätskriterien für  zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen
Auch sozial benachteiligte Menschen sollen einfachen Zugang zu Gesundheitsinformationen haben. Achten Sie deshalb bei der Entwicklung, Gestaltung und Verbreitung der Informationen darauf, diese zielgruppengerecht zu verfassen und zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Gesundheitsinformationen zu fördern und die Gesundheitskompetenz benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu stärken. Die nachfolgenden Qualitätskriterien bieten Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention Orientierung für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen. Gleichzeitig vermitteln sie praxisrelevantes Know-how für die Konzeption, Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterial.

Auch sozial benachteiligte Menschen sollen einfachen Zugang zu Gesundheitsinformationen haben. Achten Sie deshalb bei der Entwicklung, Gestaltung und Verbreitung der Informationen darauf, diese zielgruppengerecht zu verfassen und zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Gesundheitsinformationen zu fördern und die Gesundheitskompetenz benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu stärken.

Die nachfolgenden Qualitätskriterien bieten Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention Orientierung für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen. Gleichzeitig vermitteln sie praxisrelevantes Know-how für die Konzeption, Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterial.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Onedu

__Midwife Refugee Kit__ Das E-Learning zur Kompetenzerweiterung von Hebammen und Gesundheitspersonal, wie Gynäkologen:innen und Pflegefachpersonen im Bereich Wochenbett, ausgehend von der Betreuung asylsuchender Familien. Das e-Learning ist Teil des Weite…

14 Sprachen
Fachinformation
REFPER - Reproduktive Gesundheit

Für Frauen mit Fluchtbiografie bestehen in der Schweiz Versorgungslücken in der reproduktiven Gesundheit. Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Sichtweise der Betroffenen auseinander und befragte ihre Bedürfnisse und Erfahrungen. Die Erkenntnisse werden…

einsprachig