Fachinformation
Fachinformation

Suizidprävention

Eine globale Herausforderung

Titelbild_Suizidprävention_Eine globale Herausforderung
Im Mai 2013 verabschiedete die 66. Weltgesundheitsversammlung den ersten Aktionsplan für psychische Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist Suizidprävention, mit dem Ziel der Verringerung der Suizidrate in allen Ländern um 10 % bis zum Jahr 2020. Es gibt keine einfache Erklärung dafür, warum Menschen durch Suizid sterben. Viele Suizide geschehen aus einem Impuls heraus. In einem solchen Fall kann der einfache Zugang zu tödlichen Mitteln und Methoden wie beispielsweise Pestiziden oder Schusswaffen darüber entscheiden, ob eine Person lebt oder stirbt. Soziale, psychologische, kulturelle und andere Faktoren können interagieren, um eine Person zu suizidalem Verhalten zu bewegen, aber aufgrund des Stigmas im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Suizid fühlen sich viele Menschen nicht in der Lage sich Hilfe zu suchen. Trotz der Belege dafür, dass viele Suizide vermeidbar sind, hat Suizidprävention zu oft eine niedrige Priorität für die Regierungen und politischen Entscheidungsträger. Das Ziel dieses Berichts ist es, dazu beizutragen, das Thema Suizidprävention auf den Agenden der öffentlichen Gesundheit und der Politik zu priorisieren und Suizidalität als ein Problem des öffentlichen Gesundheitswesens in das Bewusstsein zu rufen. Der Bericht wurde in einem globalen Beratungsprozess entwickelt und basiert auf systematischen Übersichtsarbeiten zu Daten und wissenschaftlichen Belegen sowie Hinweisen von Partnern und Interessengruppen.

Im Mai 2013 verabschiedete die 66. Weltgesundheitsversammlung den ersten Aktionsplan für psychische Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist Suizidprävention, mit dem Ziel der Verringerung der Suizidrate in allen Ländern um 10 % bis zum Jahr 2020. Es gibt keine einfache Erklärung dafür, warum Menschen durch Suizid sterben. Viele Suizide geschehen aus einem Impuls heraus. In einem solchen Fall kann der einfache Zugang zu tödlichen Mitteln und Methoden wie beispielsweise Pestiziden oder Schusswaffen darüber entscheiden, ob eine Person lebt oder stirbt.
Soziale, psychologische, kulturelle und andere Faktoren können interagieren, um eine Person zu suizidalem Verhalten zu bewegen, aber aufgrund des Stigmas im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Suizid fühlen sich viele Menschen nicht in der Lage sich Hilfe zu suchen. Trotz der Belege dafür, dass viele Suizide vermeidbar sind, hat Suizidprävention zu oft eine niedrige Priorität für die Regierungen und politischen Entscheidungsträger. Das Ziel dieses Berichts ist es, dazu beizutragen, das Thema Suizidprävention auf den Agenden der öffentlichen Gesundheit und der Politik zu priorisieren und Suizidalität als ein Problem des öffentlichen Gesundheitswesens in das Bewusstsein zu rufen. Der Bericht wurde in einem globalen Beratungsprozess entwickelt und basiert auf systematischen Übersichtsarbeiten zu Daten und wissenschaftlichen Belegen sowie Hinweisen von Partnern und Interessengruppen.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Erklärfilme zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit

Fachpersonen und weitere Interessierte finden auf dieser Seite fünf kurze Erklärfilme, die sie mit Anregungen, konkreten Ratschlägen und Informationen unterstützen, um Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention wirksam auf sozial benachteiligte Bevöl…

2 Sprachen
Fachinformation
Vernachlässigtes Kindeswohl

Der neue Fachbericht der schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht widmet sich dem Kindeswohl und den Kinderrechten in asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren und schlägt zu den aktuellen Problemen konkrete Lösungen vor.

2 Sprachen
Fachinformation
Onedu

__Midwife Refugee Kit__ Das E-Learning zur Kompetenzerweiterung von Hebammen und Gesundheitspersonal, wie Gynäkologen:innen und Pflegefachpersonen im Bereich Wochenbett, ausgehend von der Betreuung asylsuchender Familien. Das e-Learning ist Teil des Weite…

14 Sprachen