131 Ergebnisse

Publikumsinformation
Sui SRK App

Die App Sui SRK informiert über Themen des täglich Lebens in der Schweiz (z.B. Arbeits- und Wohnungssuche, Familiennachzug, Asylverfahren, Gesundheitssystem) und sensibilisiert für psychische Gesundheit. Geflüchtete Menschen finden hier Ressourcen, um mit …

5 Sprachen
unknown
Besser schlafen

Schlafstörungen sind unter Schutzsuchenden weit verbreitet. Sie verursachen grosses Leiden und erschweren die Alltagsbewältigung wie auch den Spracherwerb. In unserem strukturierten Gruppenangebot stellen wir den Schlaf ins Zentrum und suchen gemeinsam nac…

2 Sprachen
Fachinformation
Freiwilligenarbeit im Asylbereich

Die vorliegende Broschüre richtet sich primär an die Kirchgemeinden. Sie gibt jedoch auch anderen Interessierten Inputs beim Aufbau, bei der Durchführung oder der Weiterentwicklung von Projekten mit Freiwilligen im Asylbereich. Die Inhalte stammen von Kirc…

2 Sprachen
Fachinformation
AsylNews 2024

Fokus: Ça va, la santé ? Was stärkt, was beeinträchtigt die psychische Gesundheit Geflüchteter? Mit dieser Leitfrage legt die KKF den Fokus der AsylNews im 2024 auf Strukturen und Angebote der Gesundheitsversorgung, auf die gesundheitlichen Effekte von Le…

2 Sprachen
Fachinformation
Mental Health and Well-being of Asylum Seekers

Teil I - für leitende Angestellte: wie man den Rahmen für die Gestaltung eines Asylsystems festlegt, das auf Überlegungen zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden beruht Teil II - für die Mitarbeiter der ersten Linie - wie man psychische Gesundhe…

einsprachig
Fachinformation
Kinder und Jugendliche in der Nothilfe im Asylbereich

Die Lebensumstände in der Nothilfe im Asylbereich gefährden das Wohlergehen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dies ist weder mit der Schweizer Bundesverfassung noch mit internationalen Übereinkommen vereinbar. Das zeigen zwei neue Publikati…

2 Sprachen
Publikumsinformation
Suche selber deine Angehörigen!

Suchen mit dem Rotkreuz- und Rothalbmondnetzwerk dauern oft mehrere Monate bis Jahre. Wir empfehlen dir deshalb, deine eigenen Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Auch wenn du das Schweizerische Rote Kreuz bereits für eine Suche nach Angehörigen kontaktiert has…

4 Sprachen
Publikumsinformation
ECHO – Informationen zur Schweiz

Was ist Föderalismus? Wer hilft mir, wenn ich krank werde? Wie und warum zahle ich Steuern? Kurz: Wie funktioniert die Schweiz? Antworten liefert die reich bebilderte und aktualisierte 38seitige Staatskundebroschüre ECHO von HEKS Ostschweiz. Diese Orientie…

3 Sprachen
Fachinformation
Abenteuer Rotes Kreuz

Henry Dunant und das Rote Kreuz oder die Themen und Grundlagen der humanitären Arbeit sind im Lehrplan 21 als Schulstoff festgehalten. Lehrkräften, die diese Themen im Unterricht behandeln, stellen wir ein abwechslungsreiches Angebot an Materialien zur Arb…

3 Sprachen
Fachinformation
Kinder in Asylunterkünften

Die Studie «Warten auf Transfer» dokumentiert das (Er-)Leben begleiteter Kinder in Schweizer Asylunterkünften. Sie beschreibt ein Leben im Wartezustand, das die Kinder und ihre Familien belastet. Wo kann die Soziale Arbeit ansetzen?

einsprachig
Fachinformation
Sprachtandem im Asylbereich

Merkblatt mit wichtigen Informationen für Freiwillige, die sich gerne als Sprachtandem engagieren möchten.

einsprachig
Fachinformation
Paxion

Menschen mit Flucht-, Migrations- und Gewalterfahrungen brauchen niederschwellige psychosoziale Beratung in ihrer Muttersprache. Sie benötigen soziale Vernetzung, um die Isolation zu durchbrechen. Paxion fördert die Selbstbestimmung und die Partizipation v…

2 Sprachen
Fachinformation

Dürfen Geflüchtete Freiwilligenarbeit leisten? Welche Formen der Anerkennung ihres Engagements sind gestattet? Wer ist verantwortlich, wenn im Kontext der Freiwilligenarbeit ein Unfall passiert? Die vorliegende FachInfo gibt Auskunft über die rechtlich…

einsprachig